Durchführung und Interpretation des multiplen Schlaflatenztests (MSLT) bei Erwachsenen

Jeder MSLT sollte standardisiert vorbereitet werden. Ein Schlafentzug oder unregelmäßige Schlafzeiten in der Woche vor dem MSLT sowie die Einnahme verschiedener zentralnervös wirkender Stoffe können das Ergebnis des MSLT stark beeinflussen [13, 19]. Rechtzeitig vor der Planung und Durchführung des MSLT sollte daher geprüft werden, ob Psychopharmaka abgesetzt werden können. Sollte ein Absetzen oder das Ausschleichen der Medikation nicht möglich sein, kann der MSLT zwar durchgeführt werden, allerdings muss dies dann im Bericht dokumentiert, interpretiert und befundet werden.

Patient*innen sollten rechtzeitig vor der Durchführung des MSLT im Rahmen eines Aufklärungsgespräches instruiert werden, in der Woche vor dem MSLT einen regelmäßigen und ausreichenden Nachtschlaf einzuhalten (s. Tab. 1). Diese Voraussetzungen sollten unbedingt mit den Patient*innen kommuniziert werden, damit sie sich vor Durchführung des MSLT an diese Instruktionen halten können. In der Woche vor dem MSLT sollte mindestens ein Schlafprotokoll geführt werden und optimalerweise sogar zur objektiven Aufzeichnung des Ruhe-Aktivitäts-Profils eine Aktigraphie [2]. Während und vor der Durchführung des MSLT sollten keine stimulierenden Substanzen (Medikamente, Koffein, Teein) konsumiert werden. In der aktualisierten Richtlinie (AASM, 2021) wird in diesem Zusammenhang erstmals auf Koffeinentzugssymptome hingewiesen, die den MSLT in seiner Durchführung beeinflussen können [14]. Koffeinentzugskopfschmerzen, die dadurch entstehen, dass Patient*innen am Tag des MSLTs keinen Kaffee trinken, können das Testergebnis verfälschen und führen nicht selten auch zum Abbruch des MSLT. Deswegen sollte bereits in der Planung der Untersuchung erfragt werden, ob täglich Kaffee getrunken wird, und wenn ja, sollte bereits in den zwei Wochen vor dem MSLT ein Auslassversuch erfolgen. Wenn ein Tag ohne Koffeinkonsum schlecht vertragen wird und dadurch Kopfschmerzen auftreten, sollte Koffein bis zum MSLT entzogen werden und der Patient/die Patientin sollte dann bis zum MSLT gar kein Koffein konsumieren. Wenn ein Koffeinentzug gut toleriert wird, kann der/die Patient*in bis zum Tag vor dem MSLT weiter Koffein konsumieren und wird am MSLT-Tag gebeten den Koffeinkonsum zu pausieren.

Tab. 1 Merkblatt Multipler Schlaflatenz-Test (MSLT)

Eine weitere Neuerung in der aktualisierten Richtlinie ist die Empfehlung, dass nicht nur REM-Schlaf supprimierende Medikamente in den beiden Wochen vor Testdurchführung abgesetzt werden sollen, sondern auch Stimulanzien (die AASM-Richtlinie von 2005 hatte bzgl. Stimulanzien noch einen Zeitraum von 1–2 Wochen angegeben) [14, 16]. Ebenfalls neu ist, dass im Falle des Vorliegens einer Schlafapnoe nicht nur in der polysomnographischen Nachtschlafregistrierung vor dem MSLT, sondern auch während des MSLT die Überdrucktherapie genutzt werden soll [14].

Die Instruktion, die den Patient*innen vor dem Start jedes einzelnen Testdurchlaufs des MSLT gegeben wird, sollte ebenfalls standardisiert und immer gleich sein. Dies verdeutlicht eine Studie, die Bonnet und Arand durchführten [7]. In dieser Studie wurden 14 gesunde, junge Probanden an drei aufeinanderfolgenden Tagen mittels MSLT – jeweils nach einer Polysomnographie in der Nacht zuvor untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Instruktionen für den MSLT genutzt. Mit der Instruktion „Legen Sie sich hin und schlafen Sie“ (Englisch: „Lay down and sleep“) schliefen die Probanden durchschnittlich nach 11,1 min ein und mit der Instruktion „Legen Sie sich hin und bleiben Sie wach“ (Englisch: „Lay down and stay awake“) durchschnittlich nach 21,7 min. Dies zeigt, welche große Bedeutung die Instruktion hat, die man den Patient*innen vor den Tests gibt (Tab. 2).

Tab. 2 Checkliste Multipler Schlaflatenztest (MSLT)Anmerkung

Der Raum, in dem der Test durchgeführt wird, sollte dunkel und ruhig sein und die Raumtemperatur sollte für die Patient*innen angenehm sein (eine bestimmte Temperatur wird nicht angegeben).

Es wird ein leichtes Frühstück vor dem ersten Test und ein leichtes Mittagessen nach dem zweiten Test empfohlen.

Das Personal sollte Erfahrung und Routine in der Durchführung des Tests haben und das Einschlafen erkennen und nach 15 min Schlaf die Aufzeichnung stoppen. Sofern kein Schlaf erreicht wird, endet der Test nach 20 min.

Vor jedem Test wird der/die Patient*in gefragt, ob er/sie das WC aufsuchen möchte oder anderweitig eine Verbesserung des Komforts benötigt.

Zwischen den Tests sollte der Patient nicht im Bett liegen und möglichst nicht schlafen. Darauf sollte das Schlaflaborpersonal achten. Zwischen den Tests sollte eine Video‑/Audioüberwachung stattfinden, um dies sicherzustellen (und fakultativ auch eine Aufzeichnung des Audio‑/Videosignals).

Ein Abbruch nach vier Tests, auch wenn kein SOREM in den ersten vier MSLT-Testdurchgängen und in der PSG die Nacht zuvor aufgetreten ist und der Befund insgesamt nicht für eine Narkolepsie spricht, ist zwar aus Ressourcengründen nachvollziehbar, entspricht allerdings nicht den Empfehlungen der AASM. Die Untersucher sollten sich jedoch bewusst sein, dass sich die mittlere ESL mit dem Wegfall des fünften Durchganges signifikant verkürzt [3].

Ein Drogenkonsum sollte thematisiert werden; ggf. empfiehlt sich ein Drogentest.

留言 (0)

沒有登入
gif