S1-Leitlinie Atemwegs­management 2023

Sonderbeiträge | Special Articles

Leitlinien und Empfehlungen | Guidelines and Recommendations

T. Piepho · M. Kriege · C. Byhahn · E. Cavus · V. Dörges · H. Ilper · F. Kehl · T. Loop · K. Raymondos · S. Sujatta · A. Timmermann · B. Zwißler · R. Noppens

S1-Leitlinie Atemwegs­management 2023

Schlüsselwörter Atemweg – Atemwegsmanagement – Leitlinie – Algorithmus – Intubation – Extubation

Keywords Airway – Airway Management – Guideline – Algorithm – Intubation – Extubation

Zusammenfassung

Die Leitlinie Atemwegsmanagement soll zur Orientierung und als Entscheidungshilfe dienen und so zur optimalen Versorgung der anästhesiologisch und
intensivmedizinisch betreuten Patienten beitragen: Im Rahmen der präanästhesiologischen Evaluation soll nach anatomischen und physiologischen Hinweisen für eine erschwerte Maskenbeatmung und Intubation gesucht werden.

Dazu zählt die Evaluation von Mundöffnung, Zahnstatus, Protrusion des Unterkiefers, Beweglichkeit der Halswirbelsäule (HWS) und bestehenden Pathologien. Die Atemwegssicherung soll unter Erhalt der Spontanatmung erfolgen, sofern Prädiktoren oder anamnestische Hinweise für eine schwierige oder unmögliche Maskenbeatmung und / oder endotracheale Intubation vorliegen. Hier können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen. Besteht ein unerwartet schwieriger Atemweg, wird nach erfolgloser direkter Laryngoskopie die Verwendung eines Videolaryngoskops empfohlen, weshalb ein Videolaryngoskop an jedem anästhesiologischen Arbeitsplatz verfügbar sein soll. Bei aspirationsgefährdeten und kritisch kranken Patient:innen soll primär die Sicherung der Atemwege mit einem Videolaryngoskop erfolgen. Die Sicherung des Atemwegs durch translaryngeale und transtracheale Techniken ist die ultima ratio im Atemwegsmanagement. Die Durchführung bzw. Supervidierung von Atemwegssicherungen auf der Intensivstation obliegt im Atemwegsmanagement erfahrenem ärztlichen sowie pflegerischen Personal. Eine fundierte Ausbildung und regelmäßiges Training sind essenziell. Vor jeder Atemwegssicherung ist eine klare Kommunikation und Interaktion zwischen den Teammitgliedern obligat. Nach erfolgter Atemwegssicherung gilt es, die korrekte Lage des Endotrachealtubus mittels Kapnographie zu verifizieren.

Summary

The Airway Management Guideline is supposed to serve as a tool for orientation and decision-making and as such it contributes to the optimal treatment of anesthaesiology and intensive medical care patients: A preanaesthesiological evaluation searches for anatomical and physiological indications for a difficult mask ventilation and intubation.

This includes the evaluation of the patient‘s mouth opening, dental status, protrusion of the lower jaw, range of motion of the cervical spine and existing pathologies. Securing the aiways should proceed while spontaneous breathing is maintained, provided that predictors or anamnestical indications of a difficult or impossible mask ventilation and / orendotraheal intubaton exist. Various techniques may be applied to this end. In case of an unexpected difficult airway, using a videolaryngoscope will be recommended after an unsuccessful direct laryngoscopy. For this reason, a video-lyarygoscope should be available at each and every anaesthesiological workplace. In case of patients who are at risk of aspiration or patients who are critically ill, the airways should be primarily secured with the aid of a videolaryoscope. Securing the airways by translaryngeal and transtracheal techniques is the last resort in airway management. The execution and / or supervision of securing airways at the ICU lies in the competence of the medical and nursing staff who are experienced in securing airways. Both a solid qualification and regular training courses are essential. Clear communication and interactions among team members are obligatory prior to every single airway securement. Once an airway has been secured the correct position of the endotracheal tube must be ascertained by means of capnography. 

留言 (0)

沒有登入
gif